![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Here the latest infos for the November 2009 conference, in English and German |
||||
Ostfildern, den 11.05.2009
An die Dieter Roth Akademie, An Freunde, Sammler und Künstlerfreunde von Dieter Roth
TAGUNG DER DIETER ROTH AKADEMIE: 14. – 19. NOVEMBER 2009 in der Staatsgalerie Stuttgart und im Kunstmuseum Stuttgart
Das diesjährige Treffen der „Dieter Roth Akademie“ wird in den Räumlichkeiten der Staatsgalerie Stuttgart und des Kunstmuseums Stuttgart stattfinden. Zu diesem Anlass bereiten wir die Ausstellung „Souvenirs“ vor. Die Ausstellung soll noch unveröffentlichte persönliche Geschenke von Dieter Roth an Mitglieder der Dieter Roth Akademie, Freunde, Künstler, Sammler usw. zeigen. Falls Sie Werke besitzen, die Sie zeigen könnten, würde uns das sehr freuen. Da bezüglich Programm und Vorbereitung baldmöglichst alles in Gang kommen sollte und um unsere Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie freundschaftlich, unser Schreiben in jedem Falle, d.h. auch wenn Sie nicht mitwirken können zu beantworten. Die Zusagen, möglichst mit Fotos, müssten spätestens bis Mitte Juni bei uns eintreffen, weil zur Ausstellung wenn möglich ein Katalog produziert werden soll.
Die Präsentation der „Souvenirs“ ist für mindestens 4 Wochen, nach Absprache auch für länger angedacht. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer zweitägigen Tagung , d.h.Vorträgen, einer Podiumsdiskussion, Lesungen und Filmen, die in der Staatsgalerie und im Kunstmuseum Stuttgart am Wochendende des 14. und 15. November 2009 stattfinden wird. Denkbar wäre darüber hinaus auch, daß unsere AKA-Runde an einem Tag als öffentliche „Fragenbeantwortungsrunde“ in Erscheinung tritt.
Die Staatsgalerie wird selbst Dieter Roth’s „Bar 0“ (Eigentum der Staatsgalerie), an der Dieter Roth noch kurz vor seinem Tod weitergearbeitet hat, und Werke aus dem Sohm-Archiv in die Ausstellung integrieren. Im Kunstmuseum Stuttgart würde ab Oktober 2009 eine Neuinstallierung der hauseigenen Werke von Dieter Roth aufgebaut werden. In diesen Räumen würden für unsere Arbeiten von D.R. Vitrinen integriert werden können, in der Staatsgalerie stehen neben Vitrinen auch Wandflächen und Bereiche für dreidimensionale Arbeiten zur Verfügung.
Beide Museen freuen sich, in diesem Jahr die Dieter Roth-Akademie willkommen zu heißen und Räumlichkeiten für deren Tagung sowie die genannten öffentlichen Aktivitäten zur Verfügung stellen zu können. Der im Wesentlichen von mir betreute Aufbau der Ausstellung wird von dem Personal der jeweiligen Institutionen begleitet und als Versicherung die Landeshaftung angeboten. Die Vorträge und Auftritte am 14./15. November werden von beiden Häusern in ihren Programmen und Pressemitteilungen bekannt gemacht. Die Einladung der Mitwirkenden, denen auch ein Honorar gezahlt werden kann, erfolgt über Staatsgalerie und Kunstmuseum. Die Ausstellung selbst ist allerdings nicht im Etat der Häuser eingeplant, so daß Transport, Verpackung, Katalog, Zustandsprotokolle (die über mich abgewickelt werden) etc. nicht von den Museen finanziert werden. Ich will versuchen, über die Transportfirma Hasenkamp, mit der ich lange Jahre während meiner Zeit in der Staatsgalerie gearbeitet habe, günstige Möglichkeiten zu erreichen. Ansonsten wären wir sehr dankbar, wenn finanzkräftige Mitglieder und Freunde uns etwas unterstützen könnten.
Betreuung von Museumsseite: Dr. Ina Conzen, Staatsgalerie, Konservatorin für Malerei und Skulptur von 1900 bis 1980 (früher zuständig für das Sohm Archiv und die Dieter Roth-Ausstellung von 2000 in Stuttgart und Barcelona), Tel.: 0711/47040-255, e-mail: i.conzen@staatsgalerie.de Dr. Ruth Diehl, Kuratorin am Kunstmuseum Stuttgart, Tel: 0711-216-1931; e-mail: Ruth.Diehl@kunstmuseum-stuttgart.de
Restauratorische Betreuung: Eingangsprotokolle, Fotos, usw. würde ich selbst mit einigen Mitarbeitern übernehmen. Da ich 30 Jahre als Restauratorin in der Staatsgalerie gearbeitet habe, kenne ich das Metier und die Arbeit von Dieter Roth sehr gut.
Das war’s fürs Erste – Herzliche Grüße
Gertrud Otterbeck Oberer Haldenweg 5 D- 73760 Ostfildern Tel. 0711-4570310
Mitwirkende: Uwe Lohrer, Beat Keusch, Rainer Pretzel, Malcolm Green, Jan Voss, Björn Roth
Beilage: Information zur Dieter Roth Akademie (DRA) von Björn und Jan Voss
Björn Roth (Sohn Dieter Roth) und Jan Voss (Boekie Woekie Amsterdam) haben die Gründung im Jahre 2000, zwei Jahre nach Dieter Roths Tod, veranlasst. Die Mitglieder sind Freunde, vor allem aber Leute mit denen Dieter Roth gerne gearbeitet hat, Weggefährten und Verwandte Dieters. Die DRA versteht sich als Prozess-Skulptur und wurde notwendig für jene Entwicklungen des Werks von Dieter Roth, die nicht durch seinen Tod gestoppt wurden. Dieter hat immer vieldimensionierte Prozesse in Gang gesetzt, die er dann oft gern sich selbst überließ. Auch der Entwurf der DRA stammt von Dieter. (Teilweise aus dem Buch zur ersten Ausstellung) (Beat Keusch)
Die angeschriebenen Mitglieder der Dieter Roth Akademie, Freunde, Künstler und Sammler können Sie unter info@otterbeckarchitekten.de abfragen.
|
||||
Ostfildern, 11.05.2009
To the Dieter Roth Academy, To Dieter Roth’s friends, collectors, collaborators and fellow artists
CONFERENCE OF THE DIETER ROTH ACADEMY: 14 – 19 NOVEMBER 2009 at the Staatsgalerie Stuttgart and in the Kunstmuseum Stuttgart
This year’s meting of the Dieter Roth Academy will be held on the premises of the Staatsgalerie Stuttgart and the Kunstmuseum Stuttgart. For this we are preparing the exhibition entitled “Souvenirs”. This will consist of personal gifts from Dieter Roth to members of the Dieter Roth Academy, his friends, artists, collectors etc., particularly items that have not been published/exhibited. If you own any objects of this kind (artworks or personal items, including letters) that you would like to exhibit we would be delighted to hear from you. Preparations for this and the accompanying programme have to start as soon as possible, so we kindly ask you to write and tell us how the situation is for you, i.e. even if you cannot join in or contribute. Positive answers, best of all with photos, must arrive here by the middle of June because a catalogue of the show will be produced if possible.
The presentation of the “Souvenirs” is aimed to last 4 weeks - if all are agreed then longer. The opening will be accompanied by a two-day symposium, including talks, a panel discussion, readings and films, which will be held in the Staatsgalerie and at the Kunstmuseum Stuttgart on the weekend of 14 and 15 November 2009. It is also worth considering whether our internal academy meeting could not do a public a questions-and-answers session.
The Staatsgalerie for its part will enrich the exhibition by the inclusion of Dieter Roth’s “Bar 0” (owned by the Staatsgalerie), which Dieter Roth still worked on until shortly before his death, and works from the Sohm Archive. Parallel to this, the Kunstmuseum Stuttgart will undertake a new permanent presentation of its own Dieter Roth works in October 2009. Show cases would be installed in these rooms for our own D.R. works, and the Staatsgalerie would provide not only showcases but also wall space and space for three-dimensional works.
The two museums are both looking forward to welcoming the Dieter Roth Academy and providing space for both the conference and the other public events mentioned above. Setting up the exhibition, which essentially I shall supervise, will be assisted by staff from the two institutions; insurance will be covered by the State’s personal liability insurance (Landeshaftung). The talks etc on 14/15 November will be announced by the two institutions in their own programmes, brochures and press announcements. Invitations for the speakers etc, who can also be paid a fee, will be done by the Staatsgalerie and the Kunstmuseum. Although use of the premises will be free, the actual exhibition cannot, however, be included in the budgets of the two houses, which means that transport, packaging, catalogue, reports detailing condition of loans (which I shall attend to) etc. cannot be covered by the museums. I shall attempt to arrange good rates with the shipping company Hasenkamp, who I worked with for many years during my term at the Staatsgalerie. Apart from which, I would be most grateful if some of our better-off friends and members could provide some financial support.
Support from the museums: Dr. Ina Conzen, Staatsgalerie, conservator for painting and sculpture from 1900 to 1980 (previously in charge of the Sohm Archive and responsible for the Dieter Roth exhibition in 2000 in Stuttgart und Barcelona), Tel.: 0711/47040-255, e-mail: i.conzen@staatsgalerie.de Dr. Ruth Diehl, curator at the Kunstmuseum Stuttgart, Tel: 0711-216-1931; e-mail: Ruth.Diehl@kunstmuseum-stuttgart.de
Conservation: Reports on condition of loans (on arrival), photos etc will be taken care of by myself and a few colleagues. Having worked for 30 years at the Staatsgalerie as a conservator, I am very familiar with the metier and Dieter Roth’s work.
That was all for the moment – best regards
Gertrud Otterbeck Oberer Haldenweg 5 D- 73760 Ostfildern Tel. 0711-4570310
Co-workers: Uwe Lohrer, Beat Keusch, Rainer Pretzel, Malcolm Green, Jan Voss, Björn Roth
Appendix: Information on the Dieter Roth Academy (DRA)
Björn Roth (son of Dieter Roth) and Jan Voss (Boekie Woekie Amsterdam) co-founded the academy in 2000, two years after Dieter Roth’s death. The members consist of friends of Dieter Roth, above all those he enjoyed working with, as well as his family and fellow travellers. The DRA sees itself as a process sculpture and as necessary for the developments in Dieter Roth’s work that were not brought to an end by his untimely death. Dieter always set multi-dimensional processes in motion which he often allowed to proceed in their own way. The original idea for the DRA also comes from Dieter. (partly taken from the book for the first conference) (Beat Keusch) Since 2005, the academy is also represented on the Internet at www.dieter-roth-academy.de
The members of the Dieter Roth Academy, the friends, artists and collectors who have been written to can get in contact via info@otterbeckarchitekten.de.
|